Cluster-Expertenreise nach Australien

Prof. Dr.-Ing. Christian Karnutsch – Leiter der Arbeitsgruppe „Integrated Optofluidics and Nanophotonics (IONAS)“ und Leiter des Deutsch-Australischen Studienzentrums für Optofluidik und Nanophotonik (SCON) – war neben Prof. Dr. Max Mühlhäuser (Prorektor und Dekan der Fakultät Technik an der DHBW Mosbach) und Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki (Prorektor für Forschung und Transfer an der Hochschule Esslingen) Teilnehmer einer Experten-Delegationsreise nach Australien vom 3. bis 8. September 2017.

Prof. Karnutsch war dabei einer von drei Vertretern des Landes Baden-Württemberg und gleichzeitig noch als Cluster-Experte des Netzwerkes Photonics BW entsandt. Photonics BW, das Innovationsnetz für Optische Technologien in Baden-Württemberg, ist in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Anwendung, Aus- und Weiterbildung sowie Nachwuchsförderung und Öffentlichkeitsarbeit aktiv und setzt sich dort für die nachhaltige Stärkung des führenden Photonik-Standorts Baden-Württemberg ein. Dazu gehört u.a. auch die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit in Form von Delegationsreisen und internationalen Kooperationen mit anderen Clustern.

Die Kooperationsanbahnungsreise sollte dazu dienen, Forschungskooperationen mit australischen Forschungseinrichtungen aufzubauen und zu vertiefen. Darüber hinaus sollte Prof. Karnutsch in seiner Rolle als Photonics BW Cluster-Experte aktuelle Entwicklungen und Trends innerhalb der Bereiche Optische Technologien, Photonik, Optofluidik und Mikrosystemtechnik sondieren. Organisiert wurde die Delegationsreise von Baden-Württemberg International (bw-i), einem Gemeinschaftsunternehmen der Landesregierung, dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag sowie dem Baden-Württembergischen Handwerkstag.

Australiens Forschungslandschaft gehört zu den führenden unter den Industrieländern. Die baden-württembergische Delegation besuchte insgesamt sieben international renommierte australische Universitäten in drei Städten: die Royal Melbourne Institute of Technology University (RMIT) und die Swinburne University of Technology in Melbourne, die University of Sydney, Macquarie University und University of New South Wales (UNSW) in Sydney, und die Queensland University of Technology (QUT) und die University of Queensland (UQ) in Brisbane.

Auf dem Programm standen ebenfalls zwei hochinteressante Briefings zu den Bereichen Wirtschaft, Innovation, Forschung und Universitätslandschaft der Standorte New South Wales und Victoria mit einer ganzen Reihe von ausgewiesenen Experten, wie z.B. dem Deutschen Generalkonsul in Sydney, Lothar Freischlader. Prof. Karnutsch hatte auch noch die Chance, einen Einblick in die Spectroscopy Solutions Division der Firma Agilent Technologies in Melbourne zu erhalten, die enge Beziehungen mit dem deutschen Agilent Technologies Standort in Waldbronn pflegt.

Durch diese Expertenreise ergaben sich eine Fülle von neuen Kontakten und vielversprechenden Ideen, vor allem im Bereich der Etablierung bzw. Erweiterung von strukturierten Forschungskooperationsprogrammen.

Besonders auffällig war der starke Fokus der australischen Aktivitäten auf dem Gebiet "Advanced Manufacturing". Hierzu wurde ein "Advanced Manufacturing Growth Centre (AMGC)" etabliert, welches einen detaillierten "Sector Competitiveness Plan 2017" veröffentlicht hat (www.amgc.org.au/Story?Action=View&Story_id=4 ). Hier gibt es für Baden-Württembergische Forschungseinrichtungen und Unternehmen zahlreiche Anknüpfungspunkte, sowohl für Kooperationen als auch für neue Märkte. Da Advanced Manufacturing eine Kernkompetenz von vielen der ca. 500.000 Baden-Württembergischen Unternehmen darstellt, sollte man hier zum einen sicherlich Synergien nutzen. Zum anderen sollte man die rasante Entwicklung in Australien im Bereich dieser Zukunftstechnologie sehr genau beobachten, um nicht den Technologievorsprung zu verlieren, der ein solch starker Motor für unsere Industrie in Baden-Württemberg ist.

Darüber hinaus fiel auf, dass Melbourne sich mittlerweile zu einem "Silicon Valley" der Biomedizinischen Technologie entwickelt hat. Melbourne besitzt die weltweit größte Dichte an Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Biomedizinischen Technik. Alleine im Innenstadtbereich von Melbourne kann man fußläufig 140 biomedizinische Forschungseinrichtungen und Kliniken antreffen (Siehe z.B. www.melbournebiomed.com  oder www.biomedvic.org.au).

 

Prof. Dr.-Ing. Christian Karnutsch

Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
Integrated Optofluidics and Nanophotonics (IONAS)
Deutsch-Australisches Studienzentrum für Optofluidik und Nanophotonik (SCON)

Gebäude P, Raum P005
Moltkestrasse 30
76133 Karlsruhe

Tel: 0721-925-1352
Fax: 0721-925-1301
mailto: christian.karnutsch@hs-karlsruhe.de